5G und Regulierung
5G und Wi-Fi 6 im Vergleich
Die neuen WLAN-Technologien Wi-Fi 6 und 5G versprechen schnelle Verbindungen und hohe Bandbreiteneffizienz. Das IRT testet die Leistungsfähigkeit und Tauglichkeit der beiden Systeme für den Einsatz im Rundfunk. Dabei untersucht es Hürden und Beschränkungen des jeweiligen Netzes in Theorie und Praxis.
WLAN beziehungsweise Wi-Fi-Technik wird seit Jahren privat wie beruflich eingesetzt. Mit dem Release von IEEE 802.11ax, auch Wi-Fi 6 genannt, hielten mehrere technologische Neuheiten Einzug, wie etwa der Einsatz von Orthogonal Frequency-Division Multiple Access (OFDMA), der wohl wichtigsten Funktion. OFDMA unterteilt einen Wi-Fi-Kanal in kleinere Frequenzzuweisungen, sogenannte Resource Units (RUs): Dadurch kann der Access Point (AP) gleichzeitig mehrere Clients bedienen. Parallel dazu wurde im Mobilfunksektor mit dem 3GPP Release 15 eine erste Definition von 5G festgelegt. Diese wird nach Fertigstellung des Release 16 den 5G-Standard fortsetzen.
Tauglichkeitsprüfung in Testnetzen
Die Leistungsfähigkeit der beiden drahtlosen, auf OFDM basierenden Technologien wird am IRT anhand zweier Testnetze untersucht. Dabei geht es um den Einsatz im Rundfunk für Produktions-, Kontributions- und Distributionsnetze. In Deutschland bietet die BNetzA für 5G ein sogenanntes 5G-Campusnetz-Verfahren zur alleinigen Nutzung an – mit begrenzter Frequenzzuteilung von bis zu 100 MHz (3,7–3,8 GHz). Für Wi-Fi eignet sich das offene ISM-Band bei 2,4 GHz und 5 GHz. Das 2,4-GHz-Band ist aufgrund der geringen überlappungsfreien Kanäle und der weiten Verbreitung von Endgeräten nicht mehr vernünftig nutzbar. Das 5-GHz-Band wird hingegen derzeit noch wenig verwendet, sodass sich Netze mit bis zu 160 MHz Bandbreite realisieren lassen.
Hürden und Beschränkungen des jeweiligen Netzes werden theoretisch und praktisch untersucht. Das ermöglicht es, die Leistungsfähigkeit und Tauglichkeit der beiden Netze im Rundfunk zu bewerten.
Vergleich von Wi-Fi 6 und 5G
IEEE 802.11ax (Wi-Fi 6) | 3GPP 5G (NR) | |
Released | 2019 (Draft 4.0)/ 2020 | 2019 (Release 15)/ 2020 (Release 16) |
Frequenzband | 2,4 GHz und 5 GHz (in EU geplant 6-GHz-Band für Indoor–Outdoor wie 5 GHz) | 700 MHz 3,6 GHz (3,4–3,8 GHz) 26 GHz (24,25–27,5 GHz) |
Kanalbandbreiten | 20 MHz/40MHz @ 2,4 GHz 80 MHz, 80 + 80 MHz & 160 MHz @ 5 GHz | up to 100 MHz @FR1 up to 400 MHz @FR2max. aggregated 800 MHz |
Maximales MCS | 1.024-QAM | 256-QAM |
Theoretische maximale Datenrate | Bis zu 10 Gbit/s | Bis zu 20 Gbit/s |
Antennensystem | 8 x 8 MU-MIMO + Beamforming | 8 x 8 MU-MIMO + Beamforming |